NBV LOGO

Für die Minigolfer des MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel stand am Sonntag der dritte Spieltag der NBV-Kombiligen auf dem Programm.  Die Meisterschaft ist dann mehr als zur Hälfte gespielt. Dabei gelang sowohl der ersten als auch der zweiten Mannschaft jeweils der Taggessieg.

Erste Mannschaft jetzt Favorit auf die Meisterschaft

Die 1. Mannschaft siegt zu Hause deutlich

Am Ende stand ihnen ein Lächeln auf den Gesichtern nach dem überzeugenden Sieg auf der heimischen Filzgolfanlage. Die Wanne-Eickler Minigolfer wurde Erster mit 43 Schlägen Vorsprung vor dem Überraschungszweiten aus Lünen-Syburg und den Teams vom Bochumer MC, Bottrop und Bochum-Langendreer. In der Tabelle führen die Wanner nun mit 10 Punkten vor dem Zweiten aus Bottrop. Am Tabellenende konnte Lünen-Syburg durch diesen Spieltag mit den Langendreern gleichziehen. Da beide Mannschaften noch ihre Heimspiele haben, ist die Entscheidung um den letzten Platz noch offen. Die Tagesbestleistung erzielte der Wanner Senior Willi Hettrich mit 101 Schlägen über die drei Runden, knapp vor seinem Vereinskollegen Tim Emmendörffer mit 102. Joachim Fröhner gelang bei seinem ersten Filzauftritt mit 104 Schlägen auf Anhieb Rang 4.

So überzeugend der Tagessieg des MGC war, so viel musste dafür getan werden. Im Laufe der Vorbereitungszeit wurde deutlich, das einige der Leistungsträger nicht da sein können, andere konnten nur wenig Zeit zum Trainieren aufbringen. Oft waren dagegen die anderen Teams intensiv auf der Filzanlage zum Training da. War der Heimvorteil noch vorhanden, war das Team in der Breite stark genug? Beim letzten Mannschaftstraining am Samstag wurden noch einmal Mannschaftsbälle bestimmt, Pötts trainiert, schwierige Schlagsituationen und die Startreihenfolge innerhalb der Mannschaft besprochen.

Die leichte Unsicherheit, die durch das Rotieren innerhalb der Mannschaft hätte aufkommen können verflog in der ersten Runde. Es gelang eine Mannschaftsrunde mit 176 Schlägen über 5 Spielergebnisse, die einen Vorsprung von 14 Schlägen vor dem Nächsten schafften. In der zweiten Runde machten sich die Wetterverhältnisse bemerkbar. Waren die Filzbahnen morgens noch leicht feucht und der Filz dadurch eher geschmeidig, so war es nun sonnig, viel wärmer und der Belag härter und dadurch rolliger. Bälle und Schläge passten nicht immer so zusammen und der Betreuer Nick Eberle hatte viel zu tun. Die Wanne-Eickler brauchten als Mannschaft acht Schläge mehr, Lünen-Syburg war sogar einen Schlag besser, lag aber immer noch 18 Schläge dahinter. Noch weiter weg die drei weiteren Mannschaften.

Wer das Spielen auf Filzbahnen kennt, dem ist bewußt, dass von einer Runde zu anderen schnell 10 Schläge mehr oder weniger auf der Karte jedes Spielers stehen können. So war trotz des komfortablen Vorsprungs volle Konzentration angesagt. Willi Hettrich als erster Wanner Starter kam dann mit einer 33er Runde heraus, gefolgt von Jürgen Schaefers bester Runde mit 36 und Tim Emmendörffer mit 34. Damit wurde der Vorsprung weiter ausgebaut, zumal die anderen Mannschaften deutlich an Boden verloren. Als Peter Wallbaum dann noch mit seinem besten Ergebnis, einer 32er Runde, hereinkam, war der Sieg überhaupt nicht mehr gefährdet. Herbert Otto mit 41 und Schlußspieler Joachim Fröhner mit 35 ergaben dann die beste Tagesrunde mit insgesamt 170 Schlägen und 43 Vorsprung vor dem Zweiten, dem Team von Lünen-Syburg.

Werner Briese, der an diesem Tag als Einzelspieler startete, und im Vorfeld bereit stand bei eintretenden Notwendigkeiten auch in der Mannschaft einzuspringen, komplettierte das erfreuliche Ergebnis aus Wanner Sicht mit 113 Schlägen und lag damit in der Gesamtliste auf Rang 10 und damit voll im Wanner Trend. Die Tabellen und Spieltagsberichte für die erste Mannschaft erhaltet ihr beim Ergebnisdienst des NBV.

Vorausschau

In 14 Tagen folgt schon der vierte, vorletze und vielleicht vorentscheidende Spieltag auf der Anlage in Bochum-Langendreer. Vorher werden einige Wanne-Eickler bei einem Pokalturnier am 30.5. in Essen-Stoppenberg antreten, während auf der eigenen Anlage ein Nachschlagturnier stattfindet.

Die erste Mannschaft nach ihrem Heimsieg

Wanne II und III starten in Neviges-Odenthal

Sieg und Spannung bis zum Schluß

Die Ausgangslage

Die zweite und die dritte Mannschaft des MGC Rot-Weiß Wannen Eickel traten mit gemischten Gefühlen zum Auswärtsspiel auf der schwierigen Anlage der MGU Neviges-Odenthal an. Auf der einen Seite war den Wannern zwar ein toller erster Spieltag gelungen, auf der anderen hatte es in Hardenberg am zweiten Spieltag enttäuschende Ergebnisse gegeben. So wurde dieser Spieltag insbesondere für die zweite Mannschaft zu einer echten Standortbestimmung. Mannschaftsintern wurde die Heimmannschaft als Favorit für den Spieltag angesehen. Aber würde man es schaffen, vor der Mannschaft aus Hardenberg zu bleiben?

Der Start

Nach der ersten Runde stand die zweite Mannschaft etwas überraschend mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und 133 Schlägen auf dem ersten Platz. Es folgten die Hardenberg Pötter (143 Schläge), die Heimmannschaft MGU Neviges-Odenthal (145) und Wanne III (149). In der zweiten Runden benötigten die Hardenberg Pötter dann nur 123 Schläge. Damit konnte Wanne 2 nicht mithalten, aber mit 133 Schlägen für die zweite Runde konnte man das Rennen offen halten und lag nun schlaggleich mit Hardenberg (266) in der Blitztabelle auf dem geteilten ersten Platz. In dieser Runde glänzte Susi Niepel mit 29 Schlägen auf den 18 Bahnen und hielt damit die zweite Wanner Mannschaft im Rennen.

Spannung zum Ende

In der dritten Runde gelang der 2. Mannschaft mit einer geschlossenen Leistung und 130 noch einmal ein gutes Ergebnis. Aber Hardenberg hielt bis zum Schluss mit. Wenn Ulf Rieger, der letzte Spieler der Hardenberger, weniger als 32 Schläge für seine Runde brauchen würde, hätte Hardenberg Wanne II noch auf der Zielgeraden abfangen können. Spannung pur also bis zum letzten Spieler. Es wurde aber eine 35er-Runde. Damit stand Wanne II als Tagessieger fest. Ein überraschender Auswärtssieg und die Tabellenführung in der Kreisliga 6.

Wanne-Eickel III

Die dritte Mannschaft lag zwar schon nach der ersten Runde auf dem letzten Platz, hatte dabei aber nur zwei Schläge Rückstand auf die Heimmannschaft. Der Jugendliche Jan Dorny spielte mit 32 Schlägen das beste Einzelrunde der Mannschaft. In der zweiten Runde verbesserte sich die Heimmannschaft auf 132 Schläge, damit wuchs der Rückstand für die dritte Mannschaft auf 26 Schläge an. Das war dann beim besten Willen in der dritten Runde nicht mehr aufzuholen.

Fazit

Sicherlich sieht das persönliche Fazit für jeden Spieler/ für jede Spielerin anders aus. Hervorzuheben ist auf jeden Fall das Ergebnis von Susi Niepel, die an diesem Tag das beste Einzelergebnis aller Spieler*innen schaffte. Und dazu gehört auch die Erkenntnis, dass sich der Einsatz von Jugendlichen bezahlt macht. Für die Jugendlichen durch die gewonnene Turniererfahrung, für die Mannschaft durch das zusätzliche Streichergebnis. Ohne die Jugendlichen hätte die zweite Mannschaft nicht gewonnen.
Die zweite Mannschaft wird alles daran setzen, um am letzten Spieltag auf der heimischen Miniaturanlage noch einen Sieg zu landen und den ersten Tabellenplatz und damit die Hoffnung auf einen Aufstieg zu erhalten. Und wenn die dritte Mannschaft ihre tolle Leistung vom ersten Spieltag wiederholt, kann sie vielleicht die rote Laterne des Tabellenletzten abgeben. Eine Übersicht zum Gesamtstand und den einzelnen Spieltagen findet ihr Beim Ergebnisdienst des NBV.

Zweite und dritte Mannschaft in Neviges